| Kurs | Traumapädagogik und Bindung: Sicherheit und Regulation im Alltag |
| Dozent:innen | Thomas Lang |
| Zeitraum | 02.02.2026 — 22.09.2026 |
| Status | bestätigt |
| Kategorie | Seminar |
| Freie Plätze | |
| Preis | 1.650,00 € |
| Für mich buchen | Für andere buchen | Jetzt anfragen |
Traumapädagogik und Bindung: Sicherheit und Regulation im Alltag
Fachkräfte im psychosozialen Bereich begegnen häufig Menschen mit Traumafolgestörungen – Kinder, Jugendliche und Erwachsene, deren Alltag durch die Spuren traumatischer Erfahrungen geprägt ist. Diese zeigen sich oft in gestörter Selbstregulation, unsicheren Bindungsmustern und Überlebensstrategien, die im Hier und Jetzt zu großen Herausforderungen führen.
In dieser Weiterbildung vermitteln wir ein fundiertes Verständnis von Trauma, Bindung und den neurobiologischen Grundlagen. Im Fokus steht die praktische Umsetzung: Wie können Fachkräfte Betroffene im Alltag begleiten, Stabilisierung fördern und gleichzeitig die eigene Ressourcenpflege nicht aus den Augen verlieren?
Inhalte im Überblick:
• Trauma und Körper: Regulation und Dysregulation des Autonomen Nervensystems
• Polyvagale Theorie und ihre Bedeutung für pädagogisches Handeln
• Bindungstheorie und Beziehungsgestaltung bei unsicheren Bindungsmustern
• Traumapädagogische Grundhaltungen und Interventionen
• Körperorientierte Stabilisierungsarbeit (spielerische Regulation von Erregungszuständen)
• Co-Regulation und Selbstregulation
Veranstaltungsort:
Seminar und Bewegungshaus Schönstatt-Zentrum Marienfried
https://www.schoenstatt-oberkirch.de/startseite.html
TN-Preis:
ohne Übernachtung
Die Übernachtung direkt im Seminarhaus buchen

| Anzahl Kurstage | 10 |
|
|
| Wochentag | Uhrzeit |
|---|---|
| Montag | 09:00 - 17:00 Uhr |
| Dienstag | 09:00 - 17:00 Uhr |
Powered by SEMCO®